Bearbeiten
Einbau einer Falldusche
Regendusche....Regendusche...Wasserfalldusche...nur ein paar Namen für eine wasserverbrauchende Art des Duschens. Bis vor kurzem, denn mit der Upfallshower bekommt man so viel Wasser über sich, nur bei weniger Wasserverbrauch als bei der kleinsten Handbrause.
Auf dieser Seite achten wir besonders auf Punkte, auf die Sie bei der Platzierung achten sollten.
Lieferung der Upfallshower
Die Upfallshowers werden zunächst im Werk ausgiebig getestet, danach werden sie in einen Karton verpackt und gehen auf die Straße. Achten Sie darauf, dass der Fahrer die Upfallshower so weit wie möglich mitnimmt und die Upfallshower nicht aus der Verpackung nimmt oder hineinbringt. Der UpfallDuschablauf hat ein Gewicht von ca. 40 kg.
Achten Sie beim Anheben darauf, dass Sie das System nur an den festen Teilen des Rahmens anfassen.
Der Boden
Der Bodenteil, auf dem der Upfall platziert wird, muss eben sein. Mindestfläche 80 x 40 cm, um das System mit dem Ablauf richtig platzieren zu können. Die Upfallshower hat eine Einbautiefe von 9,5 cm unter den Fliesen. Es wird dann davon ausgegangen, dass der Abfluss vollständig flach auf dem Boden aufliegt. Steigt der Ablauf 1 cm zur Böschung hin, addieren Sie diesen zur Einbautiefe hinzu.
Plug-and-Play-Installation der Regendusche
Die Upfallshower wird als Komplettprodukt geliefert. Gewicht 40 kg, fast alle Teile sind vormontiert, daher einfacher Einbau. Kopfbrause und Brausearm werden separat geliefert, ebenso die Handbrause mit Schlauch und Siphon. Das komplette System wurde im Werk in Dronten getestet.

Siphon
An der Rückseite des Upfall sieht man das Schraubgewinde, an dem der waagerechte mitgelieferte Siphon befestigt werden muss. Stellen Sie sicher, dass es fest befestigt ist, bevor Sie den Upfall platzieren.
Die Upfallshower wird standardmäßig mit einem Siphon auf der rechten Seite geliefert.

Eben
Es ist sehr wichtig, das System zu nivellieren, um sicherzustellen, dass das Wasser richtig abläuft und die Fliesen später gut herauskommen.

Abschluss
Stellen Sie sicher, dass das Wasser ordnungsgemäß zum Abfluss zurückfließt. Das Upfallshower-System pumpt das Wasser etwa 6 bis 7 Mal pro Minute. Daher ist es wichtig, dass das Wasser gut abfließen kann.

Zu testen
Nach dem Anschluss von Wasser und Abwasser ist es wichtig, das System auf Wasserdichtigkeit zu prüfen. Am Anfang kann nach dem Entleeren eine kleine Wasserschicht zurückbleiben. Das liegt daran, dass der Siphon noch neu ist. Der Siphon hat einen Gummiauslauf, der sich automatisch schließt, wenn kein Wasser durch ihn fließt. Das geringe Restwasser kann diesen Auslauf anfangs nicht aufdrücken. Nach einiger Zeit des Gebrauchs wird das Gummi flexibler und der Abfluss läuft besser ab. Aber auch hier ... schau dir den Abfluss der Kanalisation genau an. Wählen Sie im Zweifelsfall eine etwas höhere Position des Rahmens der Upfallshower.


Beenden
Sie können die Upfallshower auch schmal installieren, wie es hier gemacht wird. Die Bügel oben am Rahmen, die an die Wand kommen, sind hier wie auf dem Foto zu sehen nach innen gedreht.
Der Ablauf hat hinten einen erhöhten Rand. Die erhöhte Kante am Ablauf wird gesägt und mit einer Zange nach hinten gebogen, möglichst horizontal zurückgebogen.

Rahmen fertig
Wichtig ist, dass der zu gießende Boden nicht hinter dem Abfluss landen darf. Im Servicefall kann die Glasplatte entfernt werden und alle Teile hinter dem System sind zugänglich. Deshalb ist es auch wichtig, dass der Siphon zugänglich ist und bei Bedarf abgeschraubt werden kann. Der Außenabschluss erfolgt an den Seiten mit wasserfester Gipskartonplatte und an der Front mit 6 mm Wedi-Platte. Diese sogenannten „Sandwich“-Platten sind in jedem professionellen Baumarkt erhältlich. Anderes Plattenmaterial von 6 mm ist ebenfalls möglich. Der Rahmen der Upfallshower kann nicht in der Tiefe angepasst werden, daher müssen Sie bei der Außenverkleidung die Dicke der Oberfläche und die Dicke der Fliesen berücksichtigen. Für den Abschluss haben wir Lamellen an die Wand geklebt und auch die Platten wurden auf die Lamellen geklebt. Vergessen Sie nicht, an den gefährdeten Stellen des Ablaufs, die gesägt wurden, ein Firstband anzubringen.


Regendusche anschließen
Für die Kopfbrause mit Deckenbefestigung wird ein verstärkter 32 mm Schlauch mitgeliefert. Diese lässt sich einfach hinter dem Rahmen der Upfallshower auf das Drehgelenk schrauben.
Das letzte Stück mit dem Anschluss für die Kopfbrause ist aus PVC und kann bei Bedarf von einem Installateur montiert werden, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wichtig ist, dass das Wasser aus dem Anschlussschlauch der Upfallshower zurück zum Duschkopf oder in die entgegengesetzte Richtung laufen kann. Wir lassen die Kupplung durch die Decke ragen. Mit einem Kupferadapter 5/4 x 1/2 können wir jeden handelsüblichen Duschkopf verwenden. Zum Beispiel, wenn Sie einen kleineren Duschkopf wünschen.

Fußbodenheizung unter den Fliesen
Eine Fußbodenheizung unter den Fliesen sorgt dafür, dass die Upfallshower noch sparsamer arbeitet, schließlich muss während der Nutzung weniger Warmwasser nachgefüllt werden.

Kimband
Sehr wichtig ist ein guter Abschluss mit Kimband, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen wasserdicht sind. Materialien wie Fliesen, Fugenmörtel, Dichtmittel können immer funktionieren und das Risiko von Undichtigkeiten ist daher immer vorhanden, wenn Sie Kimband nicht verwenden.

Fliesen
Da der Abfluss der tiefste Punkt im Badezimmer ist, haben wir auch mit einer ganzen Wandfliese unter dem schwarzen Glas begonnen.

Dichtungsplatte
Ziehen Sie die Folie auf dem schwarzen Glas etwas locker vom Rand ab. Verwenden Sie Tapete oder Papierklebeband und kleben Sie es über das Glas, den Einbaurahmen und die Fliesen. Schneiden Sie nun an der Außenseite des Rahmens (d.h. zwischen Fliesen und Rahmen) entlang der Kante des Aluminiumrahmens, sodass das Band auf der Kante des Rahmens bleibt. Es ist jetzt einfach, zwischen dem Rahmen und den Fliesen abzudichten.
Abfluss reinigen
Reinigen Sie den Abfluss gründlich, bevor Sie die Upfallshower testen.